Estland_2019_09_08
Garage48

Studying Hackathons & other open‑innovation grassroots events to understand their role and impact in boosting entrepreneurship in cultural & creative industries

Das Research Lab in Tallinn beschäftigt sich intensiv mit Hackathons, um deren Rollen und ihre Auswirkungen auf die Kultur- und Kreativwirtschaft besser zu verstehen. Dabei werden Hackathons oder ähnliche „grassmovements“ strukturell auf ein bestimmtes Thema – in diese Fall KKW – koordiniert, um somit greifbare und anwendbare Ideen und Konzepte zu sammeln, die für den öffentlichen Sektor relevant sein könnten. In diesem Sinne möchte Garage48 innerhalb von Circe die Anwendbarkeit von Hackathons wissenschaftlich prüfen und testen.

Mitglieder

Mari Hanikat

CEO und Advisory Board Member, Garage48

Mari Hanikat ist die Geschäftsführerin von Garage48 – einer Organisation, die sich der Organisation von Hackathons, von Accelerator-Programmen und weiteren Events für innovative Entwicklung widmet. Sie leitet die Entwicklung, Umsetzung und Auswertung von bisher mehr als 55 Hackathons zu verschiedenen Themen auf der ganzen Welt. Sie ist zudem eine der Gründerinnen der Hackathon-Serie Empowering Women (Ukraine, Estland, Afghanistan, Uganda, Kenia). Oftmals zeichnen sich die von ihr geleiteten Veranstaltungen dadurch aus, dass die Zusammenarbeit potenzieller Stakeholder aus dem öffentlichen und privaten Sektor gefördert wird. Viele der von ihr initiierten Projekte befassen sich mit sozioökonomischen Fragestellungen unter technologischen Gesichtspunkten. Ihre Erfahrung in der Konzeption von Open-Innovation-Veranstaltungen und den Bedingungen für kreative Prozesse in der Frühphase bergen ein großes Potenzial für CIRCE.

Noora Ustav

Projektmanagerin bei Garage48

Kadi Aguraiuja

Projektmanagerin bei Garage48

Jana Saastamoinen

Marketingmanagerin bei Garage48