Kristina_Gavran__photo_by_Anish_Sebastian

Kristina Gavran

sie/ihr
Creative

"Birth Stories: Arts for Health and Wellbeing" - digitales Storytelling zur Erforschung unterschiedlicher Geburtserfahrungen

Kristina Gavran ist Schriftstellerin, Theatermacherin, Geschichtenerzählerin und Forscherin aus Kroatien. Sie lebt derzeit in England. Im Jahr 2022 promovierte sie an der Universität Loughborough zum Thema True-Life Storytelling Performance. Ihr Roman „The Palisander Guitar“ (Disput) schaffte es in die Endrunde des Europäischen Literaturpreises. Der Roman wurde mit dem renommierten Mirko-Kovac-Preis ausgezeichnet. Er wurde übersetzt und in Bulgarien, Mazedonien und Frankreich veröffentlicht. Kristina arbeitet mit Theatern in Kroatien und England zusammen. Ihre aktuellen Projekte befassen sich mit Migration und Brexit (Theaterstück „Pepper and Honey“, Notnow Collective), dem Aufbau von Gemeinschaft (Storytelling Audio Experience „BOSA“, Notnow Collective) und Mutterschaft („The Moving Museum of Motherhood“, Moving Stories und Watford Palace Theatre).

Projekt

„Birth Stories: Arts for Health and Wellbeing“ ist ein kreatives Projekt, das mithilfe von digitalem Storytelling verschiedene Geburtserfahrungen beleuchtet. Das Projekt ist fachgebietsübergreifend und verbindet Kunst, Gesundheit und Technologie. „Birth Stories“ verbindet die Kreativität und das Wohlbefinden von Müttern und führt sie durch einen Prozess des digitalen Geschichtenerzählens. Durch die kreative Verwendung persönlicher Erzählungen über die Geburt eines Kindes hat das Projekt eine besondere Wirkung auf den*die Einzelne*n, während die Verbreitung der Geschichten die Gesundheitsdienstleister*innen betrifft. Besonders Mütter mit Migrationshintergrund, die über ein geringes soziales Kapital (keine Familie oder Gemeinschaft) verfügen und aufgrund der unterschiedlichen Praktiken der Geburtshelfer*innen in der EU und weltweit andere Erwartungen an die Geburt haben, stehen hierbei im Mittelpunkt. Eine der größten Herausforderungen für die mittel- und osteuropäischen Länder besteht darin, dass Frauen den Beruf aufgeben, sobald sie Mutter werden (was sich nach der Pandemie noch verstärkt hat). Dieses Projekt will neue Erkenntnisse darüber liefern, wie Mitbestimmung und Zugang ermöglicht werden können.