Antonia Rohwetter_copyright_Magdalena_Bichler

Antonia Rohwetter

sie/ihr
Researcher

Instituierung fürsorglicher Beziehungsweisen - Strategien in den freien performativen Künsten in Europa

Antonia Rohwetter arbeitet als Dramaturgin, Forscherin, Autorin und Kuratorin für zeitgenössische darstellende Kunst und Tanz. Ihr Ziel ist es nicht in erster Linie, Wissen über die Kunst zu vermitteln. Sondern sie befasst sich mit künstlerischen Methoden als Praktiken, die selbst Formen von diskursivem, sensorischem, kritischem und verkörpertem Wissen hervorbringen können. Antonia verfügt über einen interdisziplinären akademischen Hintergrund, der Philosophie, Kultur- und Geschlechterstudien sowie angewandte Theaterwissenschaften umfasst. In ihrer Arbeit widmet sie sich den queeren, feministischen und dekolonialen Formen der materialistischen Analyse. Sie lebt in Berlin.

Projekt

In den vergangenen Jahren gab es wohl keine einzige Kunstinstitution in Europa, die kein Programm zum Thema Pflege und Heilung aufgelegt hat. Wenn die Pflege zu einem politischen Thema wird, scheint es eine gemeinsame Erkenntnis zu geben: Die Wiederherstellung der Lebensqualität steckt in einer Krise. Pflege sorgt für den Erhalt und die Wiederherstellung des Gesundheitszustandes – man könnte vermuten, dass sie mit diesen Eigenschaften eher zur Stabilisierung bestehender Systeme beitragen könnte, als sie zu verändern. Es ist keineswegs Zufall, dass die Pflegearbeit früher und heute unter ausbeuterischen Bedingungen an weibliche und marginalisierte Personen delegiert wurde und wird. Dennoch geht es in künstlerischen Beiträgen zu diesem Thema meist darum, Pflege und gegenseitige Abhängigkeit als radikale Alternativen zu einer Gegenwart zu positionieren, in der ein Leben, das auf Ausbeutung, Erschöpfung, sozialer Isolation und Ungleichheit basiert, nicht mehr zu bewältigen zu sein scheint. Aber ist eine Pflegepraxis möglich, die auch die Bedingungen verändert, unter denen wir pflegen? Diese Frage richtet das Projekt an die darstellenden Künste, die neue Formen der Pflege und des Miteinanders vorstellen.