FAQ: Open Call Research Lab Berlin

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Open Call: Research Lab Berlin.
Um die Gleichbehandlung aller interessierter Personen und Organisationen zu gewährleisten, können wir keine individuellen Antworten auf Fragen per E-Mail oder Telefon geben. Alle eingehenden Fragen werden in diesem FAQ-Bereich öffentlich beantwortet und allen Interessent*innen zugänglich gemacht.

Frage 1: Was ist der maximale Budgetrahmen für die jeweiligen Research Projekte?

Antwort: Der Maximalpreis liegt voraussichtlich bei 45.000€ – 50.000€. Eine genauere und finale Angabe wird in den Vergabeunterlagen angegeben.

Frage 2: Ich habe Interesse an der Ausschreibung zum Thema Transformative Governance. Ich habe beschlossen, gemeinsam mit einer Kollegin, eine GbR zu gründen. Können wir diese in Gründung befindliche Institution im Formular angeben oder gibt es besondere Anforderungen and die formale Qualität einer Institution?

Antwort: Sie dürfen sich gern gemeinsam mit Ihrer Kollegin als Bieter*innengemeinschaft um den Auftrag bewerben. Eine Bieter*innengemeinschaft ist ein Zusammenschluss von zwei oder mehr Einzelbieter*innen, die ein gemeinsames Angebot abgeben. Bei einer Bieter*innengemeinschaft handelt es sich ohnehin in der Regel um eine GbR.

Frage 3: Mir ist nicht klar, in welcher Form ich mich beteiligen oder bewerben könnte. Wurden wir als Expert:innen oder als Vertreter:innen spezieller Institutionen angeschrieben? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um ggf. teilzunehmen?

Antwort: Bei Interesse an der Ausschreibung können Sie entscheiden, ob Sie sich als Expert*innen oder mit Ihrer Institution im Rahmen des Interessenbekundungsverfahrens registrieren möchten. In dieser Phase müssen vorerst keine besonderen Voraussetzungen erfüllt werden. Alle Personen/Organisationen, die sich bis zum Ende der Frist in unseren Verteiler eingetragen haben, werden später eingeladen, am Vergabeverfahren teilzunehmen und können als Bieter*innen ein Angebot abgeben. Weitere Informationen über die Voraussetzungen, um am Vergabeverfahren teilzunehmen, werden diese Woche auf dieser Seite veröffentlicht.

Frage 4: Ich wollte fragen, ob das Angebot auch auf Englisch sein kann, oder ob es auf Deutsch sein muss. / I wanted to ask if the proposal can also be in English, or if it needs to be in German.

Antwort: Angebote können nach der Angebotsaufforderung auf Deutsch oder Englisch abgegeben werden. Die Unterlagen (Leistungsbeschreibung, Vergabeunterlagen, Vertrag, etc.) für das Vergabeverfahren werden jedoch nur auf Deutsch abrufbar sein. / Following the invitation to tender, tenders may be submitted in German or English. However, the documents for the tender procedure (description of services, tender documents, contract, etc.) will only be available in German. 

Frage 5: Was versteht Ihr hier unter Institution / Organisation? Was sollen Einzelpersonen im Formular bei Institution eintragen? Ist es möglich sich als Team (z.B. als GbR) ohne größere Institution im Rücken zu bewerben?

Antwort: In dieser Phase des Interessenbekundungsverfahren müssen vorerst keine besonderen Voraussetzungen erfüllt werden. Alle Personen oder Organisationen, die sich bis zum Ende der Frist in unseren Verteiler eingetragen haben, werden später eingeladen, am Vergabeverfahren teilzunehmen und können als Bieter*innen ein Angebot abgeben. Einzelpersonen können das Feld „Institution“ frei lassen. Es wird währen des Vergabeverfahrens möglich sein, sich als Projektteam, bzw. Bieter*innengemeinschaft oder GbR zu bewerben. Weitere Informationen über die Voraussetzungen, um am Vergabeverfahren teilzunehmen, werden diese Woche auf dieser Seite veröffentlicht. 

Frage(n) 6: Ich würde gerne mit einem Team von Expert*innen antreten. Muss jeder einzelne sein Interesse bekunden oder können wir uns dann gemeinsam unter ‚meinem Namen‘ bewerben? / Können an der Bieter*innengemeinschaft dann aber auch Personen beteiligt sein, die sich nicht einzeln am Interessenbekundungsverfahren beteiligt haben?

Antwort: Es wird während des Vergabeverfahrens möglich sein, sich als Bieter*innengemeinschaft zu bewerben. Daher genügt es erstmal, wenn sich eine Ansprechperson pro Gemeinschaft/Team im Rahmen des Interessenbekundungsverfahrens anmeldet.