Dr. Toby Bennett
er/ihnToby Bennett beschäftigt sich in seiner Forschung mit Fragen der Arbeit, der Organisation, des Wissens und der Politik in Bezug auf Kultur- und Medienproduktion. Sein besonderes Interesse gilt der Musikindustrie, da er zuvor selbst im Musikrechte-Management tätig war. Er hat ein Buch mit dem Titel Corporate Life in the Digital Music Industry (erscheint demnächst bei Bloomsbury) veröffentlicht. Er ist Dozent für Medien, Kultur und Management an der University of Westminster und Research Fellow an der City, University of London, wo er zuletzt am Projekt CICERONE (Horizont 2020) zum Mapping globaler Produktionsnetzwerke in der Kultur- und Kreativwirtschaft beteiligt war. Er ist zudem Chefredakteur des Journal of Cultural Economy.
Mari Hanikat
sie/ihrMari Hanikat ist die Geschäftsführerin von Garage48 – einer Organisation, die sich der Organisation von Hackathons, von Accelerator-Programmen und weiteren Events für innovative Entwicklung widmet. Sie leitet die Entwicklung, Umsetzung und Auswertung von bisher mehr als 55 Hackathons zu verschiedenen Themen auf der ganzen Welt. Sie ist zudem eine der Gründerinnen der Hackathon-Serie Empowering Women (Ukraine, Estland, Afghanistan, Uganda, Kenia). Oftmals zeichnen sich die von ihr geleiteten Veranstaltungen dadurch aus, dass die Zusammenarbeit potenzieller Stakeholder aus dem öffentlichen und privaten Sektor gefördert wird. Viele der von ihr initiierten Projekte befassen sich mit sozioökonomischen Fragestellungen unter technologischen Gesichtspunkten. Ihre Erfahrung in der Konzeption von Open-Innovation-Veranstaltungen und den Bedingungen für kreative Prozesse in der Frühphase bergen ein großes Potenzial für CIRCE.
Clara Montero
sie/ihrClara Montero ist Kunsthistorikerin und Kulturmanagerin. Sie studierte Kunstgeschichte, Psychologie und Pädagogik an der Universität Frankfurt. Daraufhin war sie in diversen Züricher Kunstgalerien tätig, und kehrte 2008 nach San Sebastián zurück, um sich dem Projekt Tabakalera anzuschließen. Anschließend unterstützte sie sie als Freiberuflerin verschiedene Kulturinstitutionen in ihrer Programmierung. 2012 wurde sie zur Direktorin für die Förderung der Kultur in der baskischen Regierung ernannt. In der Folge war sie an der Entwicklung öffentlicher Maßnahmen im Bereich der der Kulturwirtschaft beteiligt und Teil der Leitungsteams einiger der wichtigsten baskischen Kultureinrichtungen, wie dem Internationalen Filmfestival von San Sebastián, dem Festival Quincena Musical, der Filmoteca Vasca und von Tabakalera. Durch ihre umfangreichen Tätigkeiten im Kunst- und Kulturbereich bringt sie eine wichtige Perspektive bei CIRCE ein.
Prof. Andy C. Pratt
er/ihnNach 25 Jahren an der London School of Economics and Political Science (LSE) gründete Andy C. Pratt am King’s College London den weltweit ersten Lehrstuhl für Kultur- und Kreativwirtschaft. An der City, University of London spezialisiert er sich auf die Analyse der Kulturwirtschaft auf globaler Ebene. Seine aktuelle Forschung befasst sich mit translokalen kulturellen Produktionsketten und wird von Horizon 2020 der EU finanziert. Zuvor hat er sich mit Projekten zu Wissenstransfer, Innovation und Kreativität in der Kreativwirtschaft beschäftigt und Strategiepapiere u.a. für die UNESCO, die UNCTAD und die WIPO entworfen. Zudem ist er Chefredakteur der Zeitschrift City, Culture and Society. Die Grundlagenforschung von Andy C. Pratt im Feld von Creative Economies ist maßgeblicher Bestandteil für die Entwicklung einer zeitgemäßen und relevanten Förderung von Creative Impact und Innovation.
Prof. Christoph Weckerle
er/ihnChristoph Weckerle ist Leiter des Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE) an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Seine kulturpolitische Forschung fokussiert auf die Schnittstelle der Bereiche Kunst, Design und Wirtschaft sowie Politik und Gesellschaft. Er ist Mitglied des Representative Board von ELIA (European League of Institutes of the Arts) sowie des Beirats „Bildung und Diskurse“ am Goethe Institut. Für seine Forschung zur Kultur- und Kreativwirtschaft wurde er mit dem Schweizer Designpreis ausgezeichnet. Seine langjährige Erfahrung im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft wird er als Mitglied des Advisory Board und als Leiter des Zürcher Research Lab bei CIRCE einbringen.