Das international besetzte Advisory Board besteht aus ehrenamtlichen Personen, die über große Expertise in (kreativ-)wirtschaftsrelevanten Themen verfügen. Sie prägen mit ihren unterschiedlichen Perspektiven und den von ihnen in den letzten Jahren erfolgreich umgesetzten Projekten die Innovationsentwicklung in Europa. Die Erkenntnisse des Advisory Boards werden in Strategiepapiere übersetzt und eingesetzt, um das policy making für die Kultur- und Kreativwirtschaft zu stärken.

Dr. Toby Bennett

er/ihn

Dozent für Medien, Kultur und Management an der University of Westminster

Toby Bennett beschäftigt sich in seiner Forschung mit Fragen der Arbeit, der Organisation, des Wissens und der Politik in Bezug auf Kultur- und Medienproduktion. Sein besonderes Interesse gilt der Musikindustrie, da er zuvor selbst im Musikrechte-Management tätig war. Er hat ein Buch mit dem Titel Corporate Life in the Digital Music Industry (erscheint demnächst bei Bloomsbury) veröffentlicht. Er ist Dozent für Medien, Kultur und Management an der University of Westminster und Research Fellow an der City, University of London, wo er zuletzt am Projekt CICERONE (Horizont 2020) zum Mapping globaler Produktionsnetzwerke in der Kultur- und Kreativwirtschaft beteiligt war. Er ist zudem Chefredakteur des Journal of Cultural Economy.

mehr

Prof. Dr. Simon Grand

er/ihn

Forscher, Unternehmer, Kurator und Autor

Simon Grand verantwortet als Associate Professor für Strategisches Management und Management-Innovation am Schweizerischen Institut für KMU und Unternehmertum der Universität St. Gallen ein Forschungsprogramm zu „Unternehmertum, Strategie und ästhetischer Praxis“. Zugleich ist er ein Permanent Research Fellow am Zurich Center for Creative Economies (ZCCE). Im Mittelpunkt seiner Forschung stehen unternehmerische Strategien in kreativen Ökologien. Er ist selbst Gründer und Geschäftsführer der Grand Strategy Innovation GmbH und Mitglied des Verwaltungsrates verschiedener unternehmerisch geführter Firmen. Simon Grand hat mehrere Bücher über Strategisches Management, Unternehmertum und Innovation veröffentlicht und nahm in der Vergangenheit wiederholt an der internationalen Fachkonferenz der Creative Economies des Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes teil. Im Advisory Board von CIRCE bringt er seine große Expertise zu Dynamiken und Wirkungen der Kultur- und Kreativwirtschaft ein.

mehr

Mari Hanikat

sie/ihr

Geschäftsführerin und Vorstandsmitglied Garage48

Mari Hanikat ist die Geschäftsführerin von Garage48 – einer Organisation, die sich der Organisation von Hackathons, von Accelerator-Programmen und weiteren Events für innovative Entwicklung widmet. Sie leitet die Entwicklung, Umsetzung und Auswertung von bisher mehr als 55 Hackathons zu verschiedenen Themen auf der ganzen Welt. Sie ist zudem eine der Gründerinnen der Hackathon-Serie Empowering Women (Ukraine, Estland, Afghanistan, Uganda, Kenia). Oftmals zeichnen sich die von ihr geleiteten Veranstaltungen dadurch aus, dass die Zusammenarbeit potenzieller Stakeholder aus dem öffentlichen und privaten Sektor gefördert wird. Viele der von ihr initiierten Projekte befassen sich mit sozioökonomischen Fragestellungen unter technologischen Gesichtspunkten. Ihre Erfahrung in der Konzeption von Open-Innovation-Veranstaltungen und den Bedingungen für kreative Prozesse in der Frühphase bergen ein großes Potenzial für CIRCE.

mehr

Dr. Natasha A. Kelly

sie/ihr

Afrofuturistin, Soziologin und Kommunikationswissenschaftlerin, Regisseurin, Kuratorin, Autorin

Natasha A. Kelly wurde von Vogue Germany als „Polymath“ beschreiben, als eine Person, die vielen verschiedenen Tätigkeiten erfolgreich nachgeht. Ihre Handlungsfelder reichen von Wissenschaft und Forschung, über Kunst und Kultur, bis Politik und Aktivismus immer mit geschärftem Blick auf die Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Schwarzen Menschen in Deutschland und Europa. Ihre transdisziplinäre, transmediale und transnationale Expertise kommen dem ersten Institut für Schwarze Kunst, Kultur und Wissenschaft in Deutschland zugute. Das Institut, dem sie als Gründungsdirektorin vorsteht, operiert als Denk- und Kulturfabrik, die zur Aufarbeitung des kolonialen Erbes und der Verstetigung eines positiven Selbstbildes der Schwarzen Menschen in Deutschland beiträgt. Natasha A. Kellys Forschung sowie ihr Engagement in diesem Bereich werden einen wichtigen Input für CIRCE bilden.

mehr

Dr. Anna Luise Kiss

sie/ihr

Rektorin der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin

Anna Luise Kiss ist Medienwissenschaftlerin und seit 2021 Rektorin der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin. Zuvor leitete sie an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt „Das filmische Gesicht der Städte“ und war als Vizepräsidentin für Forschung und Transfer für die Filmuniversität tätig. Vor Beginn ihrer akademischen Karriere arbeitete sie bereits mehrere Jahre als Schauspielerin. In ihrer Forschung befasst sie sich mit Schauspieltheorien, Künstler*innen-Biografien, Filmgeschichte und kulturellen Artefaktstrukturen im urbanen Raum. Besonderes Interesse hat sie an der Gestaltung heterogenitätsorientierter akademischer Strukturen, dem Abbau von Klassismus in künstlerischen Ausbildungskontexten und neuen Formen des Managements von Kunsthochschulen. Ihre Expertise u.a. im Bereich der Future Skills von Fachkräften bringt sie nun auch bei CIRCE ein.

mehr

Prof. Dr. Teresa Koloma Beck

sie/ihr

Soziologin, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg

Teresa Koloma Beck ist Soziologin und forscht zu Alltag und Globalisierung in Krisenkontexten. Ihr besonderes Interesse gilt der Präsenz kolonialer und imperialer Vergangenheit in den Konflikten der Gegenwart. Sie ist Professorin für Soziologie an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg. Zuvor war sie in verschiedenen internationalen und interdisziplinären Forschungs- und Lehrkontexten tätig, unter anderem an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Erfurt und dem deutsch-französischen Centre Marc Bloch in Berlin. Ethnographische Forschungen zum Alltag des (Nach-)Kriegs und der Globalisierung führten sie nach Angola (2005/06), Mosambik (2010) und Afghanistan (2015). Aktuell forscht sie unter anderem zur Transformation von Europa-Vorstellungen im Angesicht multipler Krisen. Neben ihrer Mitgliedschaft im Advisory Board wird sie als Head of Research and Academic Community innerhalb des Projektteams von CIRCE mit ihrer Expertise als Soziologin beim Blick auf gesellschaftliche Konflikte und Krisen einen wertvollen Beitrag leisten.

mehr

Clara Montero

sie/ihr

Künstlerische Leiterin Tabakalera – International Centre for Contemporary Culture

Clara Montero ist Kunsthistorikerin und Kulturmanagerin. Sie studierte Kunstgeschichte, Psychologie und Pädagogik an der Universität Frankfurt. Daraufhin war sie in diversen Züricher Kunstgalerien tätig, und kehrte 2008 nach San Sebastián zurück, um sich dem Projekt Tabakalera anzuschließen. Anschließend unterstützte sie sie als Freiberuflerin verschiedene Kulturinstitutionen in ihrer Programmierung. 2012 wurde sie zur Direktorin für die Förderung der Kultur in der baskischen Regierung ernannt. In der Folge war sie an der Entwicklung öffentlicher Maßnahmen im Bereich der der Kulturwirtschaft beteiligt und Teil der Leitungsteams einiger der wichtigsten baskischen Kultureinrichtungen, wie dem Internationalen Filmfestival von San Sebastián, dem Festival Quincena Musical, der Filmoteca Vasca und von Tabakalera. Durch ihre umfangreichen Tätigkeiten im Kunst- und Kulturbereich bringt sie eine wichtige Perspektive bei CIRCE ein.

mehr

Prof. Andy C. Pratt

er/ihn

UNESCO-Lehrstuhl für globale Kreativwirtschaft, Professor für Kulturwirtschaft

Nach 25 Jahren an der London School of Economics and Political Science (LSE) gründete Andy C. Pratt am King’s College London den weltweit ersten Lehrstuhl für Kultur- und Kreativwirtschaft. An der City, University of London spezialisiert er sich auf die Analyse der Kulturwirtschaft auf globaler Ebene. Seine aktuelle Forschung befasst sich mit translokalen kulturellen Produktionsketten und wird von Horizon 2020 der EU finanziert. Zuvor hat er sich mit Projekten zu Wissenstransfer, Innovation und Kreativität in der Kreativwirtschaft beschäftigt und Strategiepapiere u.a. für die UNESCO, die UNCTAD und die WIPO entworfen. Zudem ist er Chefredakteur der Zeitschrift City, Culture and Society. Die Grundlagenforschung von Andy C. Pratt im Feld von Creative Economies ist maßgeblicher Bestandteil für die Entwicklung einer zeitgemäßen und relevanten Förderung von Creative Impact und Innovation.

mehr

Prof. Christoph Weckerle

er/ihn

Leiter des Zurich Centre for Creative Economies an der Zürcher Hochschule der Künste

Christoph Weckerle ist Leiter des Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE) an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Seine kulturpolitische Forschung fokussiert auf die Schnittstelle der Bereiche Kunst, Design und Wirtschaft sowie Politik und Gesellschaft. Er ist Mitglied des Representative Board von ELIA (European League of Institutes of the Arts) sowie des Beirats „Bildung und Diskurse“ am Goethe Institut. Für seine Forschung zur Kultur- und Kreativwirtschaft wurde er mit dem Schweizer Designpreis ausgezeichnet. Seine langjährige Erfahrung im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft wird er als Mitglied des Advisory Board und als Leiter des Zürcher Research Lab bei CIRCE einbringen.

mehr

News